Bazon Brock Zum Vortrag Curriculum Vitae Bazon Brock, geb. 1936 in Stolp/Pommern, Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am...
Eine Vortragsübersicht der IDfactory/ Prof. Ursula Bertram
Die künstlerischen Arbeiten aus dem Young Lab wurden vielfach ausgezeichnet.
Une comparaison du système éducatif. Prof. Montero aus Savannah vergleicht das Bildungssystem in den USA, China und anderen Länder am 1.1.2023 im Salon...
Ursula Bertram: Texte, Bilder und Werke zum Kunsttransfer. 304 Seiten, englisch, transcript-Verlag, Bielefeld, 2018 //Thoughts, texts, pictures and works about the transfer of...
Die zentrale Publikation von Ursula Bertram: Texte, Bilder und Werke zum Kunsttransfer in außerkünstlerische Felder, 303 Seiten, transcript Verlag, Bielefeld, 2017, Dortmunder Schriften...
Ursula Bertram, Werner Preißing (Hg.): research as misunderstanding, 160 Seiten, Vertrieb Container Verlag und IDfactory, 2017, deutsch/englisch, Texte und Werke zur künstlerischen Forschung...
Ursula Bertram (Hg.) Unerlaubt? Was ist das? Studenten schreiben unerlaubte Fragen an öffentliche Gebäude im Stadtraum. „Was hat der Nachbar im Keller?“ ist...
Ursula Bertram (Hg.) Dortmunder Schriften zur Kunst – Band 1, 228 Seiten, BoD, Norderstedt 2010, Beiträge der Ringvorlesung „Innovation – wie geht das?“....
Zweifelsohne zeichnet sich ein Wandel ab im Begreifen von Forschung. Man spricht neuerdings vom Da Vinci Code als Muster zwischen Disziplinen. Monokausales Denken...
Der führende Kunsthistoriker der Giotto-Forschung in Europa lenkt unseren Blick auf die Innovations kraft im 14. Jahrhundert. Ein Maler, der sich seiner Zeit...
Un dialogue franco-allemand. Von einer flirrenden, prickelnden, virtuosen Musik zu verhaltenen, berührenden und tiefgründigen Melodien.
La diversité et la transsexualité comme performance sans clichés. Fabrice Pataut zeigt Diversität und Transsexualität am 28.9.22 im Cleuyou. Ein komplexer hybrider Dialog...
Un discours avec onze événements sur les concepts de demain ++ Ein Diskurs mit elf Veranstaltungen zu Konzepten von morgen++ TRENTIES au Manoir...
Der IDfactory Preis wird ausgelobt für den besten Trailer, der in 100 Sekunden das innovative Potential der Künste begreifbar und unwiderstehlich macht.
De Nizon/Finistere à New York! Vom Ende der Welt nach New York brachte Yves Quentel seine Künstlergruppe in Nizon, die die bretonische Popart...
Zalie, c’est la classique avec la liberté de l’improvisation. Zalie’s Stimme umspannt mühelos drei Oktaven gleichzeitig. Die Intimität ihrer Stimme und die vibrierende...
Sie spielen nur Uraufführungen. Kein Konzert ist identisch. Die zwei jungen Musiker zeigen, wie es geht Neues zu erfinden, ohne den Faden zu...
La fameuse percussionniste française contemporaine Adélaïde Ferrière tambourine Debussy, Bach et des autres compositeurs classic….unique! Percussion bat Bach! Au Cleuyou!
Dialogues concertants entre six musiciens et deux artistes, contemporanéité et tradition sur cinq lieux d’histoire au Manoir du Cleuyou.
À la recherche des vibrations et des nouvelles dimensions ++ Auf den Spuren von Schwingungen und neuen Dimensionen. Ferdinando Gliozzi et Emilia Gliozzi...
Küss mich, ich bin dein Frosch! Brauchen wir künstlerische Kompetenz oder soll sie besser im Rahmen bleiben? Über hybride Dialoge, Bedürfnisse und das...
Ein Diskurs mit elf Veranstaltungen zu Konzepten von morgen +++ Hybride Dialoge im Manoir du Cleuyou 2021
Turbulent Flow von Marvin Eil Marvin Eil untersucht in seiner 14-minütigen Videoarbeit die Korrelationen von Mikro- und Makrokosmos, Kunst und Wissenschaft und erzeugt...
Eine Verankerung von künstlerischem Denken und Handeln in Schule, Hochschule und lebenslangem Lernen ist eine große Chance. Eine Umsetzung ist dennoch schwierig, weil...
Im Rahmen der 69. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft war die [ID]factory/TU Dortmund in Brasilien
Der Vortrag behandelt die Fragestellung, wie sich durch und mit Musik Orientierung in den Irrgarten der Kulturpolitik bringen lässt.“
Bereits zum 5. Mal verwandelten Künstler und Wissenschaftler das Manoir in einen Ort spannender und kontroverser Begegnungen unterschiedlichster Fachgebiete wie Mathematik, Bildende Kunst,...
++KÜNSTLERISCHES DENKEN FÜR DEN FORTSCHRITT ++ 03.04.2012 Die Technische Universität (TU) Dortmund und das Büro für Innovationsforschung (BfI) Mainz sind mit „[ID]factory –...
Hier finden Sie die perfekte Gebrauchsanleitung für einen vernünftigen Abstand im Alltag
“Visual Thinking, non-lineares Denken” – Der Architekt und Vordenker für neuronales Management Dr. Werner Preißing zeigt, was Bilder in der Wirtschaft treiben und...
Die Künstlerin, Leiterin der IDfactory und Initiatorin des Symposiums Prof. Ursula Bertram verrät, warum künstlerische Prozesse in außerkünstlerischen Feldern von eminenter Bedeutung für...
Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther, der Erkenntnisse aus dem Bereich der Gehirnforschung mit system- und evolutionstheoretischen Ansätzen verbindet, verrät „Was die Wirtschaft von...
Der renommierte Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, der als Staatsminister Kunst und Wirtschaft in die politische Waagschale warf, wird die moderne Kunst als...
Als Transfer von Musik und Management präsentierte Musiker Albert Schmitt das preisgekrönte „5-Sekunden-Modell“ für Hochleistungsteams der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
“Inszenierung künstlerischen Denkens und Handelns, Inszenierung von Wissenschaft” Der Physiker, Philosoph und Leiter der DASA Dortmund Prof. Dr. Kilger gibt Einblicke in die...
“Tanz und künstlerische Innovationsprozesse” Reinhild Hoffmann eröffnet Einsichten in künstlerische Prozesse der Choreografie und wird zeigen, warum ausgerechnet Grenzen kreative Prozesse fördern können.
Prof. Dr. Metin Tolan “Non-lineares Denken in der Physik” – Der experimentelle Denker und Physiker Prof. Dr. Metin Tolan, bekannt durch unkonventionelle Publikationen...
Wortwitz, Humor und Ironie prägen das geistreiche Oeuvre von Timm Ulrichs, das in der Tradition von Marcel Duchamp und dem Dadaismus gesehen wird....
Bazon Brock, Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal....
Prof. Dr. Peter Weibel ist seit 1999 Vorstand des ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und leitete ebenso wichtige Institutionen wie die Ars...
Jean-Baptiste Joly ist Germanist, Kurator und Kulturmanager und der Gründer und bis 2018 auch Direktor der Akademie Solitude in Stuttgart.
Wie Neues auf die Welt kommt verraten Vortragende aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Einblicke in den Prozess der Erfindung gaben Künstler, Musiker, Choreografen, Natur-...
Das 1998 vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung und dem Rektorat der Universität geförderte Projekt vernetzt künstlerische und wissenschaftlich-technische Fachbereiche.